Junge Staatsphilharmonie

Startschuss für die Junge Staatsphilharmonie!

Das Staatstheater Nürnberg hat auf Initiative von GMDin Joana Mallwitz ein Jugendorchester gegründet, das sich im kommenden Februar zu ersten Proben zusammenfinden wird. Das Angebot richtet sich an musikbegeisterte Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren aus der Metropolregion Nürnberg. Bei der Jungen Staatsphilharmonie werden sie gleichgesinnte junge Musiker*innen treffen, bedeutende Orchesterwerke aufführen und von Mitgliedern der Staatsphilharmonie lernen. Im Kurzfilm stellen sich die Orchesterpaten und -patinnen bereits einmal vor.

Alle Interessierten können sich für die Vorspiele bei der Jungen Staatsphilharmonie anmelden, die Anfang November stattfinden. Anmeldefrist ist der 21. Oktober.

Alles weitere zur Anmeldung und zum Projekt hier: https://www.staatstheater-nuernberg.de/…/junge…

Die Staatsphilharmonie freut sich über zahlreiche Anmeldungen!

Video: Staatstheater Nürnberg

Spielzeitbeginn und Schritt zurück zur Normalität

Liebe Freundinnen und Freunde,

die Staatsphilharmonie Nürnberg ist zurück aus der Sommerpause und wieder mitten im Spielbetrieb angekommen. Was allerdings noch viel erfreulicher ist, ist die Tatsache, dass es aufgrund der aktuellen Corona-Richtlinien und der hohen Impfquote endlich wieder möglich ist, in voller Besetzung und ohne Abstände zu musizieren.

Am vergangenen Samstag war die Staatsphilharmonie bei der Premiere von CARMEN im gut besuchten Opernhaus im Einsatz, in der Woche zuvor stand das 1. PHILHARMONISCHE KONZERT unter der Dirigentin Alondra de la Parra auf dem Plan.

Hier reichen wir Ihnen noch ein paar Impressionen dieser ersten Projekte nach dem „Neubeginn“ nach, unter anderem die ersten Takte der Spielzeit, festgehalten von der Soloharfinistin der Staatsphilharmonie, Anca Stanescu-Beck.

Text: Moritz König

Die ersten Takte der neuen Spielzeit – Carmen-Ouvertüre. Video: Anca Stanescu-Beck
Generalprobe zum 1. Philharmonischen Konzert am 24. September…
… in der stimmungsvoll beleuchteten Meistersingerhalle mit Dirigentin Alondra de la Parra (rechts im Bild).
Fotos: Andreas Mittler

Wenn Musik auf fruchtbaren Boden fällt…

Eine Veranstaltung der Phil-CO2 Initiative der Staatsphilharmonie Nürnberg. Konzertankündigung auf der Staatstheater Webseite.

CO2+Gruppe 42

Was verbirgt sich hinter diesem geheimnisvollen Titel?
Wie „klingt“ Boden?
Können sich Musik und Klimaschutz gegenseitig „befruchten“?

Seit letztem Jahr verfolgt die Staatsphilharmonie das Ziel, CO2-neutral zu werden. In diesem Kontext ist mit einem unserer Kompensationspartner eine Zusammenarbeit entstanden, die bei dieser Veranstaltung zum ersten Mal in der Öffentlichkeit Gestalt annimmt.
Unsere Kooperation mit dem Bodenfruchtbarkeitsfonds geht weit über die Kompensation von CO2 hinaus: Wir nutzen unsere Fähigkeiten und Ressourcen gemeinsam, um im Rahmen von außergewöhnlichen Konzertformaten die Fürsorge für unsere Böden als gesamtgesellschaftliche Verantwortung verstärkt ins öffentliche Bewusstsein zu tragen. Die emotionale Kraft der Musik ist für uns dabei das Medium, Menschen zu erreichen und zu inspirieren.

Mit Ausschnitten aus Beethovens „Pastorale“ in der Fassung für Streichsextett, dem Bläserquartett „Andalag 5“ des Faröer Komponisten Sunleif Rasmussen, aufschlussreichen Vorträgen der Bodenprojektleiter und anschaulich verknüpften Darstellungen des Lebens im Boden hauchen wir diesem spannenden Thema Leben ein.

Foto © Ludwig Olah

Die Staatsphilharmonie Nürnberg wird CO2-neutral

Ist möglicherweise ein Bild von 4 Personen, Personen, die stehen und außen
Annette Kiesewetter, Veronika Zucker, Martin Möhler, Lisa Klotz

?? Lange Zeit konnten die Musiker:innen der Staatsphilharmonie Nürnberg nicht wie gewohnt arbeiten. Doch den musikalischen Stillstand ließen sie nicht ungenutzt und machten sich kurzerhand an die Arbeit, um einen lang gehegten Traum zu verwirklichen: Ihr Orchester soll CO2-neutral werden. Ein umfangreiches Projekt, wie sich schnell heraus stellen sollte. Mit den Themen Bilanzierung, CO2-Reduktion und Kompensation befassen sie sich seit nun schon knapp einem Jahr und die Ergebnisse können sich sehen lassen. Obendrein wurde das Orchester Gründungsmitglied des gemeinnützigen Vereins: „Orchester des Wandels“.

Infos und Details haben wir auf unserer Webseite für euch zusammengefasst:

Wir freuen uns sehr über dieses große Engagement aus den Reihen des Orchesters und blicken in eine grüne Zukunft des Klankörpers und des Staatstheates.

Protestbrief zur Absage des Klassik Open Air Festivals

In einem Brief an Staatsminister Bernd Sibler und Ministerpräsident Markus Söder äußern die Orchestervorstände der Staatsphilharmonie Nürnberg und der Nürnberger Symponiker ihr „absolutes Unverständnis“ und ziehen den Vergleich zur Allianz-Arena und zum Open Air Festival „Klassik am Odeonsplatz“ in München.

Einen Auszug aus dem Brief möchten wir auch hier veröffentlichen:

„Protestbrief zur Absage des Klassik Open Air Festivals“ weiterlesen