Das geschah 2024 bisher bei der Staatsphilharmonie – ein kleiner Rückblick

Neujahrskonzerte und Neujahrsempfang:

Mit fünf Neujahrskonzerten auf der Opernbühne ging es für die Staatsphilharmonie Nürnberg ins Jahr 2024. Am 5. Januar fand zudem der alljährliche Neujahrsempfang der Freunde der Staatsphilharmonie Nürnberg e.V. statt. Nach dem Konzert mit den selten gehörten, aber sehr lohnenswerten Vier Jahreszeiten von Alexander Glazunov und Giuseppe Verdi trafen sich Förderverein, Orchester, Chefdirigent Roland Böer sowie weitere Konzertgäste zu einem regen Austausch im Glucksaal. Ganz herzlicher Dank gilt auch Stadtrat Ulrich Blaschke für seine Rede, mit der er seine langjährige Verbundenheit zur Staatsphilharmonie und generell der Kultur in Nürnberg unterstrich.

Premiere Don Giovanni:

Die erste Opernpremiere im Jahr 2024 wurde zu einem großen Erfolg! Mozarts Meisterwerk feierte am 20. Januar in einer Inszenierung von Vera Nemirova seine Premiere. Vorstellungen gibt es noch bis in den April hinein!

Exkursionskonzert:

Roland Böer führt die Tradition seiner Vorgängerin Joana Mallwitz fort und moderiert diese Spielzeit zwei Exkursionskonzerte. Das erste hatte Haydns Symphonie Nr. 94 „Mit dem Paukenschlag“ zum Thema und fand am 26. Januar im ausverkauften Opernhaus statt. Mit viel Fachwissen und Witz erklärte Böer dem begeisterten Publikum die fabelhafte Welt hinter Haydns Symphonien, ehe die Staatsphilharmonie das Werk im Ganzen spielte. Für das zweite Konzert am 1. Juni gibt es nur noch wenige Karten!

Abschied von Ulrich Schneider und Jörg Stasiewicz:

Im Anschluss an das Exkursionskonzert verabschiedete die Staatsphilharmonie zwei langjährige Kollegen in den verdienten Ruhestand. Ulrich Schneider (stellvertretende Solo-Viola) und Jörg Stasiewicz (Kontrafagott) prägten das Orchester über viele Jahrzehnte gleichermaßen musikalisch wie menschlich. In der Kantine gab es eine würdige Feier mit zahlreichen musikalischen Beiträgen.

Ulrich Schneider (Viola)
Jörg Stasiewicz (Kontrafagott)

Programmänderung beim 4. Kammerkonzert

Das geplante Programm „Perkussion“ kann leider nicht gespielt werden – es ist aber gelungen, mit drei Trios ein wunderbares Ersatzprogramm aus dem Hut zu zaubern.

Trio. Trio? Trio!

Das Klaviertrio von Beethoven in der klassischen Besetzung Violine, Violoncello und Klavier ist ein virtuoses Feuerwerk voller Dramatik. Der Armenier Chatschaturjan, von dem die meisten nur den berühmten Säbeltanz kennen, komponierte ein pfiffiges Werk voller Orientalismen. Und das großartige zweite Klaviertrio von Schostakowitsch ist ein Jahrhundertwerk, das in den dunkelsten Zeiten des Stalinismus und des zweiten Weltkrieges geschrieben wurde und niemanden unberührt lassen kann.

Nürnberger Opern Blech

Nürnberger Opern Blech, kurz NOB, ist das neu gegründete Blechbläserensemble aus Mitgliedern der Staatsphilharmonie Nürnberg. Die fünf Musiker gaben kürzlich ihr Debüt beim 2. Kammerkonzert im ausverkauften Glucksaal. Das Quintett bot ein vielfältiges Programm von Originalliteratur für Blechbläser über Oper, Ballettmusik, Musik des Mittelalters bis hin zu Jazz und Volksmusik.

Es lohnt sich, das Ensemble weiter zu verfolgen!

Musikalische Begegnung zwischen den Partnerstädten Prag und Nürnberg

Am 3. Oktober fand in der Prager Akademie der Musik, im Liechtensteinpalais, ein Konzert mit tschechischen Musikern und Mitgliedern unserer Staatsphilharmonie statt. Als Gruß aus Nürnberg wurden von Christoph Willibald Gluck der „Reigen seliger Geister“ und Richard Wagners Meistersinger-Ouvertüre in einer Fassung für Klavierquintett gespielt. Die Zuhörer*innen waren begeistert, im Anschluss wurde bei einem Sektempfang über eine Fortführung des musikalischen Austauschs weitergesponnen.

Der Vorstand der Freunde der Staatsphilharmonie Nürnberg e.V.

Wir feiern zwei bestandene Probejahre!

Zuletzt konnten wir uns über zwei bestandene Probejahre bei der Staatsphilharmonie Nürnberg freuen!
Weimo Gao (Cello) und Adrián Guzmán Sancho (Solo-Oboe) sind von nun an fest angestellt im Orchester.
Adrián war vor seiner Zeit als Solo-Oboist auch schon Englischhornist bei der Staatsphilharmonie.