Premiere Weiße Rose

Interessanter und sehr stimmungsvoller Ort für eine Opernproduktion: In der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche findet am Samstag (30.10., 19:30 Uhr) die Premiere der Kammeroper „WEISSE ROSE“ des leider letzte Woche verstorbenen Komponisten Udo Zimmermann statt. Das Werk ist eine ergreifende Darstellung der letzten Stunden im Leben von Sophie und Hans Scholl.

Es musizieren Mitglieder der Staatsphilharmonie unter der Leitung von Sergio Fundarò sowie die wunderbaren Solisten Andromahi Raptis (Sophie) und Michael Fischer (Hans).

Alles Weitere können Sie hier nachlesen: https://www.staatstheater-nuernberg.de/…/30-10-2021/1930

Fotos und Text: Moritz König

Solidarität mit Bad Kissingen

Bei einem Flashmobkonzert letzten Sonntag in Bad Kissingen haben sich 40 Musiker*innen aus acht Berufsorchestern in ganz Bayern, aus Thüringen und Baden-Württemberg gemeinsam mit der Staatsbad Philharmonie Kissingen solidarisiert und gemeinsam für die Aufnahme von Tarifverhandlungen und die Wiedereinstellung der beiden entlassenen Kolleg*innen des Kissinger Orchesters musiziert. Auch Musiker*innen der Staatsphilharmonie waren dabei.

Junge Staatsphilharmonie

Startschuss für die Junge Staatsphilharmonie!

Das Staatstheater Nürnberg hat auf Initiative von GMDin Joana Mallwitz ein Jugendorchester gegründet, das sich im kommenden Februar zu ersten Proben zusammenfinden wird. Das Angebot richtet sich an musikbegeisterte Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren aus der Metropolregion Nürnberg. Bei der Jungen Staatsphilharmonie werden sie gleichgesinnte junge Musiker*innen treffen, bedeutende Orchesterwerke aufführen und von Mitgliedern der Staatsphilharmonie lernen. Im Kurzfilm stellen sich die Orchesterpaten und -patinnen bereits einmal vor.

Alle Interessierten können sich für die Vorspiele bei der Jungen Staatsphilharmonie anmelden, die Anfang November stattfinden. Anmeldefrist ist der 21. Oktober.

Alles weitere zur Anmeldung und zum Projekt hier: https://www.staatstheater-nuernberg.de/…/junge…

Die Staatsphilharmonie freut sich über zahlreiche Anmeldungen!

Video: Staatstheater Nürnberg

Spielzeitbeginn und Schritt zurück zur Normalität

Liebe Freundinnen und Freunde,

die Staatsphilharmonie Nürnberg ist zurück aus der Sommerpause und wieder mitten im Spielbetrieb angekommen. Was allerdings noch viel erfreulicher ist, ist die Tatsache, dass es aufgrund der aktuellen Corona-Richtlinien und der hohen Impfquote endlich wieder möglich ist, in voller Besetzung und ohne Abstände zu musizieren.

Am vergangenen Samstag war die Staatsphilharmonie bei der Premiere von CARMEN im gut besuchten Opernhaus im Einsatz, in der Woche zuvor stand das 1. PHILHARMONISCHE KONZERT unter der Dirigentin Alondra de la Parra auf dem Plan.

Hier reichen wir Ihnen noch ein paar Impressionen dieser ersten Projekte nach dem „Neubeginn“ nach, unter anderem die ersten Takte der Spielzeit, festgehalten von der Soloharfinistin der Staatsphilharmonie, Anca Stanescu-Beck.

Text: Moritz König

Die ersten Takte der neuen Spielzeit – Carmen-Ouvertüre. Video: Anca Stanescu-Beck
Generalprobe zum 1. Philharmonischen Konzert am 24. September…
… in der stimmungsvoll beleuchteten Meistersingerhalle mit Dirigentin Alondra de la Parra (rechts im Bild).
Fotos: Andreas Mittler

Wenn Musik auf fruchtbaren Boden fällt

Unter diesem Motto findet am Montag (26. Juli, 19:30 Uhr) im Opernhaus Nürnberg die Auftaktveranstaltung der CO2-Initiative der Staatsphilharmonie in Kooperation mit dem Bodenfruchtbarkeitsfonds statt. Neben Beethovens berühmter „Pastorale“ für Streichsextett wird ein Werk des Komponisten Sunleif Rasmussen aufgeführt, in dem die Klänge des Bodens vertont werden.

Karten und und weitere Infos zu dieser lohnenswerten und interessanten Veranstaltung finden Sie hier:

https://qsu.staatstheater-nuernberg.de/spielplan-20-21/wenn-musik-auf-fruchtbaren-boden-faellt/26-07-2021/1930

Die Arbeitsgruppe „PhilCO2“ der Staatsphilharmonie: v. l. n. r. Annette Kiesewetter, Martin Möhler, Lisa Klotz, Christin Wissel und Veronika Zucker – Bild: Staatstheater Nürnberg