MoorFutures

MoorFutures

Wiedervernässung trockengelegter Moorlandschaften in Norddeutschland.

Wo?

Bedeutung der Moore für das Klima

Moore sind die größten und effektivsten Kohlenstoffspeicher auf der Erde.

Sie speichern weltweit doppelt so viel Kohlenstoff in ihren Torfen wie alle Wälder zusammen. Zersetzt
sich der Torf von Mooren, weil diese entwässert und beispielsweise in Äcker verwandelt wurden, gelangen gigantische Mengen von Treibhausgasen in die Atmosphäre. 5% aller CO 2 -Emissionen stammen aus der Trockenlegung von Mooren.

Mehr Informationen: https://www.bund-naturschutz.de/natur-und-landschaft/moore-in-bayern/
moorschutz-in-bayern

Problem

Der größte Teil der rund 10 Mio m³ Torf, die jährlich in Deutschland verbraucht werden, geht in den Gartenbau. Dabei gibt es bereits umweltfreundliche Alternativen für das torffreie Gärtnern!

Zielsetzung

Ehemalige Moore, welche durch Gräben und Drainagen entwässert wurden, werden wiedervernässt.
Zusätzlich werden Wälle aus Torf errichtet, die den winterlichen Niederschlagsüberschuss in den Flächen halte und speichern, so dass auch im Sommer in Zukunft dort keine Trockenheit mehr herrscht.

Wirkung zusätzlich zur CO 2 -Speicherung

  • Die Wiedervernässung und die damit entstehenden halboffenen Moorbiotope bieten einen Ortzum Nisten und Leben, was einen deutlichen Anstieg der Artenvielfalt zur Folge hat.
  • Die Grundwasserstände im Gebiet werden angehoben und gefiltert.